
AUDITION – Die erste Bühne für deine Stimme
In dieser Phase legen Lehrpersonen die Teilnehmer:innen auf der Plattform an und laden ein Video mit der Rede (5–6 Minuten) sowie die schriftliche Rede hoch. Danach beginnt die Juryauswahl und für die besten Redner:innen geht's weiter zu den SPEECH OFFS in den ORF Landesstudios!
Wichtige Fristen im Überblick
- Start Audition: 22. September 2025
- Ende Audition: 10. November 2025
- Juryentscheidung (Wien & Burgenland): bis 19. Dezember 2025
- Juryentscheidung (restliche Bundesländer): bis 19. Jänner 2026
Anmeldung durch Lehrperson
Lehrpersonen registrieren Schüler:innen über die SAG’S MULTI Plattform:
JETZT ANMELDEN!
Bitte alle Angaben vollständig und korrekt eintragen. Nach der Anmeldung kann das Video zu einem beliebigen Zeitpunkt bis 10. November 2025 hochgeladen werden.
Das Video – Was ist wichtig?
Videoformat:
- Quer- oder Hochformat möglich
- Schnitte und Perspektivwechsel erlaubt
Inhaltliche & technische Hinweise:
- Länge:mindestens 5, maximal 6 Minuten → Reden außerhalb dieses Zeitfensters werden nicht berücksichtigt!
- Ort: ruhige Umgebung, gute Tonqualität
- Vortrag: frei gesprochen ist besser als abgelesen
- Sprachanteil: ca. 50 % in einer Fremdsprache, 50 % auf Deutsch
Die schriftliche Rede – doppelt einreichen
Zur vollständigen Anmeldung gehören auch zwei Textdokumente:
- Rede in Originalfassung
- Kompeltte Rede auf Deutsch übersetzt
→ Beide bitte als Word-Dokumente (.docx) auf der Plattform hochladen.
Alterskategorien
- YoungStars → Schüler:innen der 7. und 8. Schulstufe
- Speech Masters → alle ab der 9. Schulstufe bis zur 13. Schulstufe (inkl. Oberstufe und Berufsschule)
Die Themen 2026
Jede Rede muss sich einem der sechs gleichwertigen Themen widmen.
Zur Orientierung findest du thematische Zugänge und mögliche Schwerpunkte, die als Denkimpulse dienen – du kannst aber selbstverständlich auch eigene Zugänge wählen.
1. Zusammenhalt in Vielfalt – Was uns stark macht
Thematische Zugänge:
• Gemeinschaft in Vielfalt?
• Chancen & Herausforderungen von Diversität
• Wer gehört dazu – und wer entscheidet das?
Mögliche Schwerpunkte:
• Positive Beispiele gelebter Vielfalt
• Ausgrenzung erkennen & Strategien dagegen
• Freundschaft, Zugehörigkeit, Solidarität
• Umgang mit Mobbing & psychischer Belastung
• Klimakrise gemeinsam bewältigen
2. Zwischen Fake und Wahrheit – Wem können wir glauben?
Thematische Zugänge:
• Informationsflut & Vertrauensverlust
• Kritisches Denken in Zeiten von Fake News
• Medienkompetenz & demokratische Meinungsbildung
Mögliche Schwerpunkte:
• Persönliche Erfahrungen mit Desinformation
• Bedeutung von Qualitätsjournalismus
• Social Media vs. Orientierung durch Medien
• Verantwortung beim Teilen & Hinterfragen
• Unabhängige Berichterstattung & Demokratie
3. Gerechtigkeit – Ein großes Wort, viele Bedeutungen
Thematische Zugänge:
• Was bedeutet Gerechtigkeit für dich?
• Erlebte (Un-)Gerechtigkeit im Alltag
• Rechte, Chancen & Verantwortung
Mögliche Schwerpunkte:
• Soziale, ökologische & Generationengerechtigkeit
• Gleichberechtigung von Geschlecht, Kultur & Sprache
• Junge Stimmen gegen Diskriminierung
• Klimagerechtigkeit: Wer leidet, wer handelt?
4. Zukunft Europa – Reden. Handeln. Mitgestalten.
Thematische Zugänge:
• Junge Menschen & Europas Zukunft
• Politische Teilhabe spürbar machen
• Ideen & Stimmen für das Europa von morgen
• Klimaschutz & mentale Gesundheit europaweit
Mögliche Schwerpunkte:
• Engagement für Demokratie & Zusammenhalt
• Mitgestalten, unabhängig von Herkunft
• Jugendliches Mitreden für Klimaschutz & Psyche
5. Meine Generation – Hoffnungsträger:innen oder Sorgenkinder?
Thematische Zugänge:
• Selbstbild einer ganzen Generation
• Chancen & Sorgen heute
• Klimawandel, Job, Social Media & Druck
Mögliche Schwerpunkte:
• Kreativität, Aktivismus, Solidarität
• Erwartungen vs. eigene Perspektive
• Hoffnung oder Überforderung?
• Mentale Gesundheit & Zukunftsängste
6. Online. Offline. Echt?
Thematische Zugänge:
• Wo bin ich echt – wo digital?
• Beziehungen im Netz & im echten Leben
• Identität, Selbstbild & Social Media
• Digitale Kommunikation im Einsatz für Klimaschutz
Mögliche Schwerpunkte:
• Freundschaft & Authentizität
• Chancen & Risiken von Online-Sichtbarkeit
• Cybermobbing, Likes & Druck
• Online-Aktivismus für Gerechtigkeit