Markus Wache

Unsere Partner:innen

Eine breite Allianz von Kooperationspartner:innen macht die Umsetzung des Redewettbewerbs SAG'S MULTI möglich. Diese Kooperationen tragen zur Umsetzung des Redewettbewerbs wesentlich bei.

Werbung
 
Logo HS Timber Group
HS Timber Group

HS Timber Group

Johannes Bergmann, Unternehmenssprecher HS Timber Group: „Vielfalt bereichert – in der Sprache, in der Kultur und im Zusammenleben. SAG’S MULTI bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Bühne, um ihre Individualität, Gedanken und Gefühle frei auszudrücken. Als international tätiges Unternehmen wissen wir, wie entscheidend Kommunikation und Mehrsprachigkeit für eine erfolgreiche Zukunft sind. Wir sind überzeugt: Sprache verbindet und ist der Schlüssel zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Deshalb unterstützen wir diesen Wettbewerb mit voller Überzeugung und sind Jahr für Jahr begeistert, welche Talente hier zum Vorschein kommen.“

 
Logo Bundeskanzleramt
Bundeskanzleramt

Bundeskanzleramt

MMag. Dr. Susanne Raab, Bundesministerin für Integration: „Der diesjährige Durchgang des mehrsprachigen Redewettbewerbs SAG’S MULTI zeigt erneut das beeindruckende Potenzial unserer Jugend. Die Fähigkeit, neben Deutsch in weiteren Sprachen kommunizieren zu können, ist eine wichtige Ressource für unsere Gesellschaft. Es erfüllt mich mit großer Freude, zu sehen, wie unsere jungen Menschen diese Herausforderung meistern. Solche Initiativen fördern nicht nur sprachliche Fähigkeiten, sondern auch gegenseitiges Verständnis und Respekt. Ich gratuliere allen Teilnehmenden zu ihren herausragenden Leistungen und danke den Organisatoren für ihren wichtigen Beitrag zur Integration.”

 
Logo der Stadt Wien
Stadt Wien

Stadt Wien

Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien: „Sprachen sind der Schlüssel zur Welt. Sie schaffen Möglichkeiten im Studium, in der Arbeitswelt oder im Privatleben. Deshalb setzt sich die Stadt Wien bereits seit vielen Jahren für die gelebte Mehrsprachigkeit ein. Gerade die Initiative SAG’S MULTI zeigt, dass die Jugend von heute die nötigen Tools mit sich bringt, die in Zukunft  gebraucht werden: Sprachenvielfalt, Neugierde, Offenheit und die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen einzustellen und lösungsorientiert zu arbeiten! Ich gratuliere allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von SAG’S MULTI sehr herzlich zu ihren beeindruckenden Redebeiträgen und wünsche viel Glück und Erfolg für die Zukunft!“

Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister und Stadtrat für Jugend, Integration und Transparenz: „Mehrsprachigkeit ist eine wertvolle Ressource, die berufliche Chancen eröffnet und zwischenmenschliche Verständigung fördert. Wien ist eine der diversesten Millionenstädte Europas. SAG’S MULTI gibt unseren Jugendlichen die Möglichkeit sich auszudrücken in ihrer Vielseitigkeit und stärkt ihre Talente. Kulturelle Intelligenz ist der Schlüssel für unsere Gesellschaft und ein friedliches Zusammenleben. Als Stadt Wien unterstützen wir dies gerne, denn die Vielfalt unserer Stadt spiegelt sich in der Sprache unserer Bürger*innen wider. Es ist mir besonders wichtig, dass die Stimmen junger Menschen gehört werden und das in all ihrer Vielseitigkeit. Ihre Beiträge bereichern die öffentliche Diskussion und gestalten unsere Zukunft aktiv mit. Ich gratuliere allen Teilnehmenden herzlich zu ihren großartigen Leistungen.“

Veronica Kaup-Hasler, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft: „SAG’S MULTI ist mehr als nur eine Bühne für junge Stimmen. Der mehrsprachige Redewettbewerb ist ein lebendiges Zeugnis der kulturellen Vielfalt und der kreativen Kraft, die in der Mehrsprachigkeit liegt. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen nicht nur ihre Ideen, Gedanken und Positionen ein, sondern auch die reiche Vielfalt ihrer sprachlichen und kulturellen Hintergründe. In einer Zeit, in der kulturelle Verständigung und Vielfalt von besonderem Wert sind, bietet SAG’S MULTI jungen Menschen die einzigartige Gelegenheit, ihre Geschichten und Perspektiven in mehreren Sprachen zu teilen. Dies ermöglicht nicht nur einen respektvollen Austausch, sondern auch eine tiefere Wertschätzung füreinander.“

Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Medien und Internationales: „Wien ist seit jeher eine Stadt der Vielfalt und des Miteinanders. Im vergangenen Jahr lebten Menschen aus 180 Nationen in Wien – dementsprechend groß ist auch die Sprachenvielfalt in unserer Stadt. Mit dem international einzigartigen Redewettbewerb erhält diese große Fülle eine ganz besondere Bühne. Und zeigt eindrucksvoll, dass uns, unabhängig der Muttersprache, letztendlich doch allen dieselben Themen wichtig sind, wie etwa Demokratie, ein gutes Miteinander und Klimaschutz. Ich gratuliere allen Preisträger*innen.“

 
Logo Raiffeisen Niederösterreich-Wien
Raiffeisen Niederösterreich-Wien

Raiffeisen Niederösterreich

Michael Höllerer, Generaldirektor Raiffeisen NÖ-Wien: „Wir sind Partner der ersten Stunde und unterstützen den ORF-Redewettbewerb SAG’S MULTI aus Überzeugung. Die Förderung von kultureller Vielfalt sehen wir nicht nur als unsere gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch als große Bereicherung für unsere Unternehmenskultur und unseren wirtschaftlichen Erfolg. Als Arbeitgeber vereinen wir Mitarbeitende aus 25 Nationen, die neben ihrer Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenz auch neue Perspektiven sowie innovative Lösungen einbringen. Davon profitieren wiederum unsere Kundinnen und Kunden, die oftmals selbst unterschiedlicher Herkunft sind.“

 
Logo Arbeiterkammer Wien
Arbeiterkammer Wien

Arbeiterkammer Wien

Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer: „Wir in der Arbeiterkammer wissen, was Vielfalt bedeutet, und fördern sie: Zur heurigen AK-Wahl in Wien haben wir in 16 Sprachen informiert. Wir schaffen damit Bedingungen für Teilhabe. Das müssen auch das Bildungswesen und die Gesellschaft insgesamt leisten, unter anderem mit Sprachförderung, Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen sowie der Eltern, mit guten Rahmenbedingungen in den Kindergärten und Schulen. Deshalb unterstützt die AK Wien SAG’S MULTI sehr gerne! Unser kleines Land liegt im Herzen Europas, die vorhandene Vielsprachigkeit müssen wir als große Chance sehen.“

 

DANKE für diese Unterstützung!